
Bautrocknung ist überall dort nötig, wo Baumaterialien viel Wasser aufnehmen – sei es durch Neubau oder Wasserschäden. Bereits im Rohbau werden große Mengen Wasser in Beton, Mörtel, Estrich oder Putz eingebracht. Wir entziehen Ihrem Bauwerk dieses Wasser mit modernen Trocknungsgeräten schnell und kostengünstig, sodass Bauzeit eingespart und Folgeschäden vermieden werden. Eine fachgerechte Bautrocknung verkürzt die Austrocknungsdauer deutlich und schafft ein angenehmeres Raumklima.
Wann ist eine Bautrocknung notwendig?
Eine technische Bautrocknung wird notwendig, wenn Feuchtigkeit aus Bauteilen im Neubau oder bei Wasserschäden schnell und zuverlässig entzogen werden muss. Typische Auslöser sind zum Beispiel:
- Wasserschäden durch Rohrbrüche, Überschwemmungen oder undichte Leitungen – hier zählt jede Stunde, denn bereits nach wenigen Tagen droht Schimmelbildung.
- Restfeuchte im Neubau: Baumaterialien wie Estrich, Putz oder Beton geben über Wochen Wasser ab. Bei hohem Feuchtegehalt beschleunigt die technische Trocknung den Baufortschritt und beugt Schimmel vor.
- Feuchtigkeit durch Baumängel oder Leckagen, etwa Wasser aus defekten Heizungs- oder Wasserleitungen. Auch hier führt schnelle Bautrocknung zu sicheren Folgeschäden ohne Schimmel.
Unabhängig von der Ursache gilt: Je früher die Bautrocknung beginnt, desto wirksamer verhindert man Schäden. Fachleute empfehlen, innerhalb der ersten 2–3 Tage nach einem Feuchteschaden mit der Trocknung zu starten, da sonst bereits nach etwa fünf Tagen Schimmelpilze auftreten können.
Professionelle Bautrocknungstechnik Fürstenwalde
Wir setzen auf modernste Trocknungs- und Entfeuchtungsgeräte, um Ihrem Bauwerk die Feuchtigkeit effizient zu entziehen. Dazu zählen insbesondere:
- Kondensationstrockner (Einsatz besonders bei großen Wassermengen),
- Adsorptionstrockner (für niedrige Temperaturen und feuchte Räume),
- Infrarotstrahler (wärmen gezielt nasse Wände oder Böden),
- Leistungsstarke Lüftungsgebläse, die die Luft schnell umwälzen und trockene Luft verteilen.
Unsere Geräte arbeiten energieeffizient und beschleunigen die Austrocknung der Bausubstanz deutlich. Dadurch verkürzen sich Wartezeiten für Folgearbeiten (z.B. Estrich- oder Malerarbeiten), und die Gefahr von Schimmelbildung sinkt drastisch. Unsere geschulten Fachleute übernehmen die Aufstellung, Überwachung und Feuchtemessung der Geräte, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Bautrocknung nach Wasserschäden
Bei Wasserschäden – etwa durch einen Rohrbruch oder Überschwemmung – ist schnelles Handeln entscheidend. Das Wasser muss so schnell wie möglich entfernt und die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Unsere Spezialisten führen eine genaue Schadensaufnahme durch, lokalisieren verbliebene Restfeuchte mit Feuchtigkeitsmessgeräten und leiten die Trocknungsmaßnahmen ein.
Unzureichend getrocknete Wände und Decken können schwere Folgeschäden verursachen. Es kommt zu Verfärbungen oder Abplatzungen an Putz und Farbe, Holz beginnt zu faulen und Haus- oder Hausschwamm kann auftreten. Langfristig sinkt die Bausubstanz- und Wohnqualität – und die Sanierungskosten steigen. Eine zügige Bautrocknung verhindert diese Schäden und schützt Ihre Immobilie nachhaltig.
Warum ein Fachbetrieb/Trocknungsfirma beauftragen?
Nur ein erfahrener Fachbetrieb sorgt für eine professionelle Baubeheizung und Bautrocknung mit kontinuierlicher Überwachung. Unsere Experten kontrollieren regelmäßig die Feuchtigkeitswerte und passen die Geräte entsprechend an. So kann auch in tieferliegenden Schichten eingedrungene Feuchte entdeckt und beseitigt werden. Dieser fachmännische Service verhindert versteckten Schimmel und zusätzliche Schäden. Vertrauen Sie also auf unsere zertifizierten Trocknungsexperten – wir garantieren Ihnen eine lückenlose Dokumentation und höchste Qualität im Trocknungsprozess.
Bautrocknung Fürstenwalde - Auch in Ihrer Nähe
Um die Bautrocknung Fürstenwalde schnell und fachgerecht umzusetzen, arbeitet Bauexperts in Kooperation mit der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. ARTUS ist ein spezialisiertes Unternehmen für Bautrocknung, Wasserschaden- und Schimmelsanierung. Durch diese Partnerschaft können wir deutschlandweit auf eingespielte Teams zurückgreifen, die eine fachgerechte Bautrocknung nach aktuellen Standards durchführen.
Kosten und Angebot
Die Kosten für eine Bautrocknung richten sich nach dem Umfang des Schadens oder der Baumaßnahme und können daher stark variieren. Eine pauschale Preisangabe ist nicht möglich. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie transparent und nennen Ihnen die Preise auf Anfrage.
Häufige Fragen (FAQ)
Wann sollte ich mit der Bautrocknung beginnen?
Welche Vorteile bringt die Bautrocknung im Neubau?
Wie lange dauert die Bautrocknung?
Welche Geräte werden eingesetzt?
Was kostet eine Bautrocknung?
Warum eine Fachfirma beauftragen?
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Fürstenwalde, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Fürstenwalde kommen bzw. sich nicht in Fürstenwalde auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Fürstenwalde - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Fürstenwalde ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg. Sie ist ein wichtiges Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum.
Die Stadt Fürstenwalde wurde im 13. Jahrhundert als wichtiger Umschlagplatz für Warentransporte zwischen Spree/Havel und Oder.
Fürstenwalde liegt etwa 60 Kilometer ostsüdöstlich Berlins und zirka 30 Kilometer westlich der Stadt Frankfurt (Oder). Zur Stadt Müncheberg im Norden sind es knapp 20 Kilometer, zur Kreisstadt Beeskow im Südsüdosten etwa 25 Kilometer. Die nächstgelegene Stadt ist Storkow (Mark), etwa 14 km südwestlich von Fürstenwalde.Durch das Stadtgebiet führen jeweils in Ost-West-Richtung die Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), die (Fürstenwalder) Spree, als Teil der Spree-Oder-Wasserstraße sowie die Bundesautobahn 12.
1836 wurde der Stadtpark im Westen durch den Heideherren Friedrich Schulze angelegt. Zunächst nur im Bereich des Spreeufers gelegen, wurde er bis zur 1842 eröffneten Eisenbahntrasse erweitert. Die heutige Dr.-Wilhelm-Külz-Str. durchquert den Park in Fürstenwalde und teilt ihn in den südlich gelegenen älteren Teil und den deutlichen größeren neueren Teil im Norden.
Das Spreeufergelände zwischen Stadtpark und Spreebrücke wurde im Zuge der Bewerbung zur Landesgartenschau 2004/06 in Fürstenwalde beplant.
Ende Mai lädt das Fürstenwalder Stadtfest im Zentrum der Stadt ein. Der Juni steht im Zeichen von Tierparkfest, Drachenbootregatta und den zweitägigen Highland Games, organisiert vom Fürstenwalder Highlandsportverein Stone Walker e. V. Ende August lädt der Stadtforst gemeinsam mit dem Club im Park ein zu Rock für den Wald. Der September bietet Samariterfest, Handwerker- und Bauernmarkt, das herbstliche Tierparkfest und den Fahrrad-Erlebnistag Rad-Scharmützel. Im Oktober besuchen die Fürstenwalder den Mittelaltermarkt. Seit 2002 präsentieren die Fürstenwalder Jazztage internationale und hochkarätige Künstler diese Genres. Den Abschluss des Veranstaltungsjahres bildet der traditionellen Weihnachtsmarkt am Dom in der Adventszeit.Fürstenwalde ist einer von 15 regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg. Im produzierenden Gewerbe sind Unternehmen aus den Branchen Autozulieferer, Energie, Kunststoffe & Farben und Metallverarbeitung vertreten.
Wichtige Anlaufstellen
Rathaus:
Am Markt
15517 Fürstenwalde/SpreeBauamt:
Am Markt 4-
15517 Fürstenwalde/Spree
Tel: 03361 55Grundbuchamt:
Amtsgericht
Eisenbahnstraße
15517 Fürstenwalde/SpreeUnsere Dienstleistung Bautrocknung bieten wir u.a. auch hier an:
- Berkenbrück
- Briesen (Mark)
- Falkenhagen (Mark)
- Fürstenwalde
- Langewahl
- Müncheberg
- Rauen
- Spreenhagen
- Steinhöfel
- Vierlinden
- Zeschdorf
Einfach unverbindlich anfragen!
